Gestern wurden die PHP-Versionen 7.3.1, 7.2.14, 7.1.26 und 5.6.40 veröffentlicht. Diese Updates korrigieren mehrere Sicherheitslücken sowie weitere allgemeine Fehler. Übrigens: Seit dem 31. Dezember 2018 erhält PHP 7.0 - analog zu PHP 5.6 - nur noch in Ausnahmefällen Sicherheitsupdates, da der Support endgültig eingestellt wurde: php.net. Im aktuellen Fall hat PHP 5.6 tatsächlich noch ein ... weiterlesen
Grundsätzlich ist es natürlich sinnvoll, immer die aktuelle Version einer Software einzusetzen, um möglichen Sicherheits- und Kompatibilitätsproblemen vorzubeugen. Ab und zu kann es aber legitime Gründe geben, zumindest zeitweise noch auf eine ältere Version zu setzen. Bei WordPress beispielsweise kommt es immer wieder vor, dass Themes und Plugins noch nicht mit einer neu veröffentlichten WordPress-Version ... weiterlesen
Nicht nur von WordPress, sondern auch von PHP gibt es immer wieder neue Versionen. Auch wenn viele Entwickler von Plugins und Themes für WordPress versuchen, diese aktuell und kompatibel mit neuen Versionen von WordPress und PHP zu halten, so klappt dies nicht immer. Möchte man sehen können, an welchen Stellen es in Zukunft Probleme geben ... weiterlesen
Vor Version 4.2 gab es in WordPress lediglich die Option, Smilies/Emoticons wie :-) in Form von Bildern anzuzeigen. Diese sog. "Bildsmileys" wurden mit WordPress 4.2 durch Emojis ersetzt. WordPress setzt hier auf eine Lösung mit zusätzlichen JavaScript-Bibliotheken (u.a. wp-emoji-release.min.js), um überall die Emojis anzeigen zu können - auch auf Betriebssystemen bzw. in Browsern, in denen ... weiterlesen
Vergangene Woche wurden die PHP-Versionen 7.3.0, 7.2.13, 7.1.25, 7.0.33 und 5.6.39 veröffentlicht. PHP 7.3 bringt diverse Neuerungen, eine Übersicht findet man unter php.net, php.net und php.net. PHP 7.2.13, 7.1.25, 7.0.33 und 5.6.39 bringen diverse Sicherheitskorrekturen. Übrigens: PHP 7.1 erhält seit dem 1. Dezember nur noch Sicherheitsupdates, PHP 7.0 und - ab dem 31. Dezember auch ... weiterlesen